Celia Eddy: Die Welt der Quilts
 
     Eine Reise durch „Die Welt der Quilts“ unternimmt die britische Autorin 
    Celia Eddy in ihrem gleichnamigen, 224 Seiten umfassenden Buch. Die visuelle 
    Tour führt uns nicht nur in die verschiedensten Ecken der Welt, sondern ist 
    gleichzeitig auch eine Zeitreise, die die kulturelle Vielfalt unseres 
    Planeten widerspiegelt. Wie z.B. ein Fund im mongolisch-sibirischen 
    Grenzgebiet belegt, wurden schon vor über 2000 Jahren Stepparbeiten 
    angefertigt, in diesem Fall ein Grabteppich für einen Skythenfürsten. Ein 
    dicht gestepptes Wams bot lange Zeit Schutz gegen Pfeil und Schwert. Im 
    Laufe des 14. Jh. tauchen Hinweise auf Quiltarbeiten und Steppecken auf, von 
    denen sogar einige berühmte Stücke erhalten geblieben sind. Die besondere 
    Technik des Patchworkens und des Quiltens wurde überall auf der Welt dazu 
    benutzt, um religiöse wie profane, dekorative wie zum Gebrauch angefertigte 
    Decken, Kissen und Kleidungsstücke herzustellen, wobei in Mustern, Formen 
    und Farben die Bräuche und Lebensweisen „eingenäht“ worden sind.
Eine Reise durch „Die Welt der Quilts“ unternimmt die britische Autorin 
    Celia Eddy in ihrem gleichnamigen, 224 Seiten umfassenden Buch. Die visuelle 
    Tour führt uns nicht nur in die verschiedensten Ecken der Welt, sondern ist 
    gleichzeitig auch eine Zeitreise, die die kulturelle Vielfalt unseres 
    Planeten widerspiegelt. Wie z.B. ein Fund im mongolisch-sibirischen 
    Grenzgebiet belegt, wurden schon vor über 2000 Jahren Stepparbeiten 
    angefertigt, in diesem Fall ein Grabteppich für einen Skythenfürsten. Ein 
    dicht gestepptes Wams bot lange Zeit Schutz gegen Pfeil und Schwert. Im 
    Laufe des 14. Jh. tauchen Hinweise auf Quiltarbeiten und Steppecken auf, von 
    denen sogar einige berühmte Stücke erhalten geblieben sind. Die besondere 
    Technik des Patchworkens und des Quiltens wurde überall auf der Welt dazu 
    benutzt, um religiöse wie profane, dekorative wie zum Gebrauch angefertigte 
    Decken, Kissen und Kleidungsstücke herzustellen, wobei in Mustern, Formen 
    und Farben die Bräuche und Lebensweisen „eingenäht“ worden sind. 
In ihrem reich bebilderten multikontinentalen Rundgang macht uns die Autorin mit typischen Stücken aus der Geschichte der Quilts bekannt, erläutert diese und die Besonderheiten näher. Aus Asien stellt sie uns japanische, koreanische und indische Arbeiten vor, Europa wird durch Werke von den Britischen und Irischen Inseln, aus Frankreich, Skandinavien und den Niederlanden repräsentiert, die Darstellung von Quilts und Molakana aus Nord- und Mittelamerika nimmt ebenso einen relativ großen Raum ein, während Australien, Neuseeland und Afrika nur noch jeweils kurze, abrundende Kapitel gewidmet sind. Jedes Kapitel wird ergänzt durch Beispiele zeitgenössischer Quilts, an denen man erkennen kann, wie die Techniken im Laufe der Zeit modifiziert und interpretiert worden sind.
Im Zeitalter des „global village“, in dem alle Stile zu einem einzigen verschmelzen, ist das Buch ein großartiges Beispiel für die Besonderheiten der einzelnen Kulturen, ihrer ureigenen Traditionen und Ausdrucksformen, für die ästhetische Vielseitigkeit der Kontinente und ihrer Bewohner. Für die heutigen Quilter und Quilterinnen, die ihre Inspirationen überall auf der Welt suchen und finden, stellt es ein umfassendes Nachschlagewerk dar, das vor allem durch die durchgehend hervorragenden Farbfotografien besticht. Leider fehlen dabei die Größenangaben zu den Arbeiten, die uns eine noch bessere Vorstellung vermitteln würden. Die das Buch abrundenden vier Seiten mit Nähanleitungen sind für Quilterinnen allerdings völlig uninteressant und für Laien viel zu dürftig ausgefallen, kann man also guten Gewissens überblättern. Aber dies ist ja nur ein ganz kleiner Teil des ansonsten für die an Tradition Interessierten empfehlenswerten Buches.
Celia Eddy: Die Welt der Quilts – Patchwork- und Quilttraditionen aus verschiedenen Kulturen und Epochen, Haupt Verlag Bern, Stuttgart, Wien 2006, ISBN-10:3-258-07037-7, ISBN-13: 978-3-258-07037-7, 39,90 EUR